Fachanwaltskanzlei
Dr. Rozanski

So entlarven die Finanzämter Steuerhinterzieher

Zur Aufdeckung von Steuerhinterziehung nutzt das Finanzamt eine Reihe von Informationsquellen, die sich nicht auf „Daten-CDs“ aus bekannten Steueroasen, wie zum Beispiel der Schweiz, Luxemburg oder Liechtenstein, beschränken. Welche Möglichkeiten die Steuerfahndung dabei hat, ist den meisten Steuersündern nicht bewusst.

[mehr lesen|

Steuerhinterziehung des Erblassers wirkt sich auf die Erben aus

Ein Erbe haftet grundsätzlich auch für hinterzogene Steuern des Erblassers. Miterben können vom Finanzamt als Gesamtschuldner in Anspruch genommen, sodass schlimmstenfalls ein Miterbe die gesamte Steuerschuld nachzahlen muss. Dieser hat dann gegen die anderen Miterben Anspruch auf Ausgleich in Höhe der jeweiligen Erbquote.

[mehr lesen|

Steuerhinterziehung: Keine Strafe bei Verjährung

Für den Betroffenen ist es erst einmal ein Schock: Das Finanzamt wirft einem Steuerhinterziehung vor; man habe zu geringe Einkünfte erklärt. Keine Panik! In vielen Fällen kommt es nicht zu einer Verurteilung und Bestrafung. Sie sollten jedoch frühzeitig einen Fachanwalt für Steuerrecht einschalten.

[mehr lesen|

Familienheim steuerfrei übertragen

Wie übertrage ich möglichst steuerfrei mein Familienheim an meinen Ehepartner bzw. an meine Kinder? In Zeiten steigender Immobilienpreise sollten sich Haus- bzw. Wohnungseigentümer hierüber frühzeitig Gedanken machen. Die Freibeträge bei Schenkungsteuer bzw. Erbschaftsteuer betragen zwischen Ehegatten 500.000 Euro, zwischen Eltern und Kindern jeweils 400.000 Euro.

[mehr lesen|

Steuervorteile durch Mietvertrag mit Angehörigen

Mietverträge mit Angehörigen (Ehegatten bzw. Lebenspartner, Kinder, andere Familienmitglieder) werden häufig geschlossen, um steuerliche Verluste zu erzielen, die sich vorteilhaft bei der Festsetzung der Einkommensteuer im Rahmen der Steuererklärung auswirken.

[mehr lesen|

Geschenke an Geschäftsfreunde: Vorsicht bei Übernahme der Steuer für den Beschenkten

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass die Übernahme der pauschalen Einkommensteuer für Geschenke an Geschäftsfreunde nicht als Betriebsausgabe abziehbar ist, wenn mit der Zuwendung unter Berücksichtigung der übernommenen Steuer die 35-EUR-Freigrenze gemäß § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 Einkommensteuergesetz (EStG) pro Empfänger und Wirtschaftsjahr überschritten wird. Diese ist ebenfalls als Geschenk zu behandeln.

[mehr lesen|

Vorsorgeverfügungen

Neben Verfügungen von Todes wegen zur Regelung der Erbfolge (Testament, Erbvertrag) sollte jeder, insbesondere mit zunehmendem Alter, Verfügungen für den Fall schwerer Krankheit oder des Todes – sogenannte Vorsorgeverfügungen (Generalvollmacht, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Kontovollmacht etc.) – treffen. Der nachfolgende Überblick fasst das Wichtigste zu den verschiedenen Vorsorgeverfügungen zusammen.

[mehr lesen|

Wegzug ins Ausland beseitigt nicht zwingend Steuerpflicht

Es gibt verschiedene Gründe, ins Ausland wegzuziehen. Häufig erhoffen sich Betroffene dadurch, künftig weniger Steuern zu bezahlen. Doch allein mit der Abmeldung des Wohnsitzes beim Einwohnermeldeamt wird die unbeschränkte Steuerpflicht in Deutschland nicht beseitigt. An die Aufhebung der unbeschränkten Steuerpflicht sind bestimmte Voraussetzungen geknüpft. 

[mehr lesen|

Social Media

Archiv

Fachanwaltskanzlei
Dr. Rozanski

Hauptniederlassung Hannover
Rotekreuzstraße 33, 30627 Hannover
(Kanzlei und Postanschrift)
Georgstraße 38, 30159 Hannover
(Büro Zentrum, an der Oper)

Zweigniederlassung Oldenburg
(Oldb.)

Johannisstraße 19, 26121 Oldenburg
(Oldb.)